Die Grundschule Ringschnait sucht engagierte Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter!

Sind Sie kreativ und haben Freude daran, Kinder zu inspirieren? 

Die Grundschule Ringschnait sucht engagierte Persönlichkeiten, die uns im Rahmen des Jugendbegleiterprogramms unterstützen und bereichern. Die Angebote können den Bereichen der künstlerischen Tätigkeiten wie Chor, Malen und Basteln oder aber der sportlichen Aktivitäten wie beispielsweise Fußball entstammen. Eigene Ideen und Vorschläge für Aktivitäten sind herzlich willkommen!

Diese ehrenamtliche Tätigkeit umfasst nach Absprache 1 oder 2 Schulstunden am Nachmittag oder die 6. Schulstunde und ist mit einer Aufwandsentschädigung verbunden. 

Interessiert? Für weiterführende Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter: Grundschule.Ringschnait@Biberach-Riss.de
oder telefonisch unter: 07352 / 8158

Werden Sie Teil unseres Teams und tragen Sie dazu bei, eine vielfältige und bewegte Schulzeit für die Kinder der Grundschule Ringschnait zu gestalten! Wir freuen uns auf Ihre Idee als Jugendbegleiterin oder Jugendbegleiter! 

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Ringschnait und das Kolleginnen-Team

Wir in Zahlen

Hier siehst du immer aktuell, wie viele gerade zu unserer Gemeinschaft gehören

4

Klassen

61

Kinder

6

Lehrerinnen

Ferienplan 2025/2026 - folgt demnächst

Besuch von Frau Petkovic und ihrer Hündin Mia

Seit den Pfingstferien besuchte Frau Petkovic und ihre Hündin Mia immer donnerstags die 4. Klasse. Frau Petkovic und ihre Hündin Mia befinden sich gerade in der Ausbildung als Therapiehund im Bereich der Pädagogik und sind bereits in verschiedenen Einrichtungen tätig. 

Hündin Mia liegt im Klassenzimmer - ihre Besitzerin erklärt, was ein Therapiehund ist

Juni und Juli
2025

Hündin Mia liegt auf dem Teppich vor ihrem Spielzeug

Gemeinsam haben die Viertklässler im Umgang mit Mia gelernt, wie wichtig Empathie, gegenseitiger Respekt und Wertschätzung sowie die Kommunikation und dass Erkennen von Grenzen ist. Sie erarbeiteten eine Streichellandkarte, auf der sie erkennen, an welchen Stellen Mia gerne gestreichelt wird und an welchen Stellen sie es gar nicht mag. Sie erfuhren die Körpersprache von Hunden zu erkennen und zu deuten und besprachen, welche Lebensmittel giftig für Hunde sind. Zudem bauten die Viertklässler Rätsel- und Konzentrationsspiele für Mia und führten diese durch. Auch die Kinder mussten sich hier gut konzentrieren.

Hündin Mia sitzt auf der Wiese im Parcours

In der letzten Stunde durften die Kinder einen Hindernisparcour für Mia aufbauen und ihn gemeinsam mit ihr absolvieren. Mit viel Engagement und Empathie führte Frau Petkovic die Stunden durch. Es waren für alle erlebnisreiche und schöne 
Stunden.

(DH)

 

Fotos: DH

Wir entdecken den Künstler Jakob Bräckle – Ausflug der Erstklässler ins Museum

Aufgeregt und voller Vorfreude starteten die Kinder der ersten Klasse gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und Frau Tordai am Freitag, den 04.07.2025 ihren Ausflug. Ziel war das Museum in Biberach.

Dort machten sich die Kinder auf die Spuren des bekannten Biberacher Künstlers Jakob Bräckle. Aufgewachsen auf einem großen Hof in Winterreute, begann Jakob Bräckle bereits früh mit der Malerei und brachte seine Erlebnisse und die Dinge seiner Lebenswelt auf Leinwand und Papier. Tiere, das frühere Hofleben, Felder, Menschen und sein Dorf Winterreute aber auch die abstrakte Malerei waren Teil seiner Werke. Insgesamt malte Bräckle in seiner Schaffenszeit ca. 6000 Bilder, von denen die bekanntesten Kunstwerke im Biberacher Museum ausgestellt sind. 

Anhand eines spannenden Vortrages von Herrn Kopf erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr über die Kindheit Jakob Bräckles. Sie erkannten, was das Hofleben für den Maler bedeutete und wie er letztendlich zum Künstler wurde. Gemeinsam wurden drei Kunstwerke des Malers zusammengepuzzelt und über die „Lieblingswerke“ der Kinder gesprochen. Im Atelier Jakob Bräckles gab es für die Schüler viel Neues zu entdecken und innerhalb einer kleinen Führung konnten die Kinder in seine Bildwelten eintauchen. 

Abschließend wurden die Kinder selbst zu kleinen Künstlern. Mit Bleistift wurden abstrakte Werke des Malers nachgezeichnet, um diese anschließend mit Farbe und Pinsel auszufüllen. 

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Kopf vom Museum in Biberach!      

 (JK)

04
Juli
2025

30
Juni
2025

Lebewesen, die am und im See entdeckt werden können - Biber, Hecht, Ringelnatter

Fischmobil

Am Montag 30.06.2025 machten sich die Klassen 3 und 4 früh morgens bepackt mit Gummistiefeln auf den Weg zum Fischmobil an der Dürnach. Das Fischmobil ist im Prinzip ein rollendes Klassenzimmer zur Entdeckung und Erforschung von Gewässern, das zum Landesfischereiverband Baden-Württemberg gehört. Als die Klassen am Fischmobil ankamen, durften sie sich als Erstes in den Kreis setzen und es wurde ein Spiel gespielt, indem Raubfische sich gegenseitig jagen und „fressen“ wollten. Dies wurde mittels zwei Tücher dargestellt. Danach besprachen sie gemeinsam mit Herr Seibold die verschiedenen Tiere und Pflanzen an Gewässern. Zur Gruppeneinteilung musste jedes Kind aus einem Sack eine Figur ziehen und durch Fühlen herausfinden, was es ist und danach die anderen Kinder finden. Die Figuren spiegelten die verschiedenen Entwicklungsstadien eines Frosches wieder. Danach war es endlich soweit. Die Kinder durften mit Sieben und Schüsselchen die Kleinstlebewesen in der Dürnach aufspüren und fangen. Nachdem untersuchten die Klassen 3 und 4 die gefangenen Tierchen mit Hilfe einen Mikroskops und mussten mit einer Bestimmungstabelle herausfinden, welche Tiere sie gefangen hatten. Es waren Eintagsfliegen, Köcherfliegen, Flohkrebse, Schnellschwimmer sowie unterschiedliche Schnecken und einen Strudelwurm. Auch einen Fisch haben die Kinder gefangen. Nach der Besprechung, welche Tiere sie herausgefunden hatten, setzten die Kinder die Tiere wieder vorsichtig zurück in die Dürnach und machten sich auf den Weg zur Schule zurück. 

(DH)

Foto: DH

Autor Josef Koller zu Besuch an unserer Schule

Am 18. November 2024 hatten wir das große Vergnügen, den Autor Josef Koller an unserer Schule begrüßen zu dürfen. In einer spannenden Lesung gab er uns Einblicke in seinen Alltag als Autor und las aus seinen Werken vor. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von seinen Geschichten und nutzten die Gelegenheit, fleißig Bücher zu bestellen.

Mitte Dezember trafen die bestellten Bücher ein und konnten rechtzeitig vor Weihnachten an die Kinder ausgegeben werden – eine wunderbare Möglichkeit, die Feiertage mit neuen, spannenden Abenteuern zu verbringen!

Für alle, die mehr von ihm lesen möchten: Die fünf Bücher von Josef Koller sind ab sofort auch in unserer Schulbücherei zum Ausleihen verfügbar. Ein großes Dankeschön an Josef Koller für diesen inspirierenden Tag!

 (AML)
 

18
Nov
2024

Ladenschild des Hofladens auf dem Hochstetterhof mit Verkaufsprodukten und Öffnungszeiten

02
Okt
2024

Ein unvergesslicher Tag auf dem Bauernhof: Tiere, frisches Gemüse und leckere Suppe

Das Wetter meinte es gut mit uns – anfangs sogar mit blauem Himmel und Sonnenschein, an manchen Stellen matschiger Bodern, aber alles in allem gute Bedingungen  für unseren Besuch auf dem Hochstetterhof. Uns erwartete ein Tag voller spannender Erlebnisse - von der Begegnung mit den Tieren bis hin zur selbstgemachten Gemüsesuppe!

Gleich zu Beginn unseres Besuchs wurden wir von den tierischen Bewohnern des Hofes begrüßt. Kamerunschafe, Kühe und Schweine schienen sich über unsere Gesellschaft zu freuen.

Kühe auf der Weide
Schweine auf der Wiese
Kamerunschafe in ihrem Gehege

Kochen auf dem Hof: Gemüse schnippeln für die Suppe

Nach der ersten Begegnung mit den Tieren führte uns Bauer Heini über die Felder, auf denen wir Karotten ernten durften. Er erzählte uns von den Tieren und der Pflege der Felder und wie wichtig es sei, im Einklang mit der Natur zu arbeiten.

Am Morgen hatte Bauer Heini bereits viel Gemüse für uns geerntet. Gemeinsam schnippelten wir die bunten Zutaten für eine köstliche Gemüsesuppe. Die Vorfreude auf das fertige Gericht wuchs mit jedem Schnitt!

eine frisch geerntete Karotte
klein geschnittener Lauch
rote Zwiebeln werden in Scheiben geschnitten
geschnittener Wirsing
Arbeitsauftrag für das Maislabyrinth: Es sollen die entlaufenen Tiere wiedergefunden werden.

Auf ins Maislabyrinth – auf der Suche nach den Tieren

Während die Suppe gemütlich vor sich hin köchelte, wartete noch ein kleines Abenteuer auf uns: Das große Maislabyrinth des Hofes. Bauer Heini brauchte unsere Hilfe, da einige seiner Tiere im Labyrinth verschwunden waren. Mit Spaß und Energie machten wir uns auf die Suche, und es dauerte nicht lange, bis wir das verlorene Schaf, das Huhn und die anderen  Tiere wiedergefunden hatten. Das gemeinsame Suchen im hohen Mais machte riesigen Spaß

Nach dem Abenteuer im Labyrinth war es Zeit, sich die wohlverdiente Suppe schmecken zu lassen. Der Duft des frischen Gemüses erfüllte die Luft, und die Suppe schmeckte genauso gut, wie sie roch. Es war ein besonderes Gefühl, zu wissen, dass wir das Gemüse zubereitet hatten. 

Unser Tag auf dem Bauernhof war voller schöner Momente und wertvoller Erfahrungen. Wir haben gelernt, wie wichtig es ist, die Natur zu schätzen und die Herkunft unserer Lebensmittel zu verstehen. Wer nach einem Ausflug sucht, der sowohl spannend als auch lehrreich ist, sollte sich unbedingt Zeit nehmen und den Hochstetterhof besuchen. 

Die frische Luft, die Tiere und die leckere Suppe – all das hat diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht.

(AML)

Fotos: AML

Eingang des Maislabyrinths
vollständig gelöster Suchauftrag - alle gesuchten Tiere sind gefunden / abgestempelt worden
kochende Gemüsesuppe im Topf

Jubel beim T-Ball-Turnier in Ummendorf

Sehr gefreut hatten sich die Klassen 2 und 3 über die Einladung der Grundschule Ummendorf zum T-Ball-Turnier (eine Variante des Völkerballs). Schon vorab übten die Schüler eifrig und heckten Spielstrategien aus. Endlich war es am Dienstag, den 27. Februar soweit. Mit dem Bus fuhren die Spieler nach Ummendorf und stiegen sofort in das Turnier ein. 

Urkunde über den 1. Platz der Klasse 3

Sowohl die Zweit- als auch die Drittklässler mussten gegen drei weitere Teams antreten. Das Üben hatte sich gelohnt – den Gegnern pfiffen die Bälle nur so um die Ohren und mit Bälle fangen, Bälle holen und Bällen ausweichen gelang es den Ringschnaitern Kindern in einer tollen Teamleistung sich eine gute Platzierung zu sichern.

Urkunde über den 2. Platz im T-Ball-Turnier der Klasse 2

Klasse 2 freute sich über den zweiten Platz in ihrer Altersgruppe und die Drittklässler über den Gruppensieg. Voller Stolz brachten Sie ihre Urkunden zurück nach Ringschnait. Gratulation!

(HK)

Fotos: AML

Weihnachtsfrühstück der gesamten Schule

Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien haben sich alle Schüler bei einem gemeinsamen Frühstück auf die Weihnachtstage eingestimmt. Für ein reichliches Buffet war gesorgt, denn alle Kinder haben gemeinsam etwas dazu beigetragen. Die Erstklässler trugen zu Beginn ihren Adventsbeitrag der Weihnachtsgeschichte vor und danach haben es sich alle schmecken lassen.

(AML)

Fotos: AML

Weihnachtsgruß des Teams der Grundschule Ringschnait

Auf zum Bauernhof!

Alle Klassen unserer Grundschule waren diese und vergangene Woche zu Besuch bei Bauer Heini auf dem Hochstetterhof. Neben einer herrlichen Herbstkulisse durften die Schülerinnen und Schüler einiges bestaunen.

Zuerst wurden Schafe, Rinder und Schweine besucht. Hier konnten die Kinder wichtiges über die Tiere lernen und immer wieder Fragen stellen. Hinterher gab es einen kleinen Waldspaziergang in Richtung des Gemüsefeldes. Dort angekommen durften die Kids Petersilie und Schnittlauch kosten. Weiterhin waren die Schülerinnen und Schüler eifrig dabei, als von Bauer Heini das Startsignal für das beliebte Karottenziehen eröffnet wurde. 

Sowohl die Kids als auch die Lehrkräfte hatten eine Menge Spaß und sind beeindruckt von der Qualität und Vielfalt des Hofes, die auf jeden Fall weiterempfohlen wird!

Wir bedanken uns hiermit recht herzlich bei Bauer Heini für seine Gastfreundschaft. 

ein Traktor auf dem Feldweg
ein Kamerunschaf im Gehege
ein Schwein läuft im Gehege

Gelungene Spendenaktion

Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 haben am 06.07. während des Schulfests auf der Biberburg eine Spendenaktion gestartet. An insgesamt drei Spielstationen (Sackhüpfen, Dosenwerfen und Eierlauf) konnten nicht nur spiel-, sondern auch spendenfreudige Interessierte teilhaben.

Wohin fließen die Spendengelder?

Die Gesamtsumme von insgesamt 110 Euro wird an die „EinDollarBrille e.V.“ gespendet. 

Diese Organisation versorgt Menschen aus Asien, Afrika und Lateinamerika mit Sehtests und den ein Dollar Brillen, welche vor Ort produziert werden.

Mit dem Betrag von über einhundert Euro helfen wir speziell für die Materialbeschaffung der Brillen. Weitere Infos erhalten Sie hierzu unter: https://www.eindollarbrille.de/ 

Wir sagen Danke! 

Sowohl Lehrkräfte als auch die Schulsozialarbeit sind beeindruckt von dem 
sozialen Engagement und sagen Danke an alle fleißigen Spenderinnen und Spender, 
sowie ein großes Lob an das Organisations-Team der Klasse 4 ! 

Spendenscheck der Grundschule über 110,- € für "Die EinDollarBrille"
Clown Zappa steht vor der Bühne mit einer Blume in der Hand

Besuch von Clown Zappo

Hereinspaziert, der Zirkus ist da! Am 21.04.23 hatten wir ganz besonderen Besuch. Alle Kinder und Lehrerinnen waren ganz aufgeregt, als Zappo der Zirkusclown seinen großen Koffer aufstellte. In einer tollen Vorstellung eroberte Zappo mit Jonglage, Clownerie und vor allem Zauberkunst im Sturm die Herzen aller Zuschauer/innen. 

Werbeschild mit Clown Zappa darauf

Fasching 2023

Am 16.02.2023 war es endlich soweit, der Schulfasching war zurück! Wir feierten zunächst in den Klassen, spielten Spiele & hörten Musik. Es wurde getanzt, gelacht und gesungen - selbstverständlich im Kostüm.

Zur Pause durften wir dann unser riesiges Buffet stürmen. Was Dank tatkräftiger Mithilfe aller Eltern noch üppiger ausfiel, als in den vergangenen Jahren. Gestärkt von den vielen Köstlichkeiten konnten die Kinder dann den Rälle der Ringschnaiter Narrenzunft gegenübertreten. Mit etwas Respekt, aber auch ganz viel Spaß ließen sich schließlich alle Kinder von den Narren aus den Fängen der Lehrerinnen befreien und wurden auf dem Schulhof von den "Blech-Checkern" mit lauter Musik begrüßt. 

Gemeinsam ging es dann zum Ringschnaiter Rathaussturm, wo Ortsvorsteher Walter Boscher wiederum zu Speis und Trank geladen hatte. Es war ein toller Morgen mit strahlendem Sonnenschein und vielen schönen Erlebnissen.

Unser Ringschnait-Cup

Wer wird der nächste Champion?

Am 17.02.2023 fand der erste Ringschnait-Cup an unserer Schule statt. Alle Kinder der Schule sind mit viel Eifer in den Parcours gestartet, den Sportlehrerin Nicole Berger und FSJlerin Mara Mendler gemeinsam ausgetüftelt hatten. 

Die Begeisterung und der Siegeswille der Kinder waren ungebremst. Alle Klassenkameraden feuerten einander an und so kamen sogar Bestzeiten von unter einer Minute zu Stande. Der nächste Ninja Warrior kommt definitiv aus Ringschnait!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.